Unser Besuch im Kinderlabor

Grundschule Hagsfeld

Grundschule Hagsfeld

Unser Besuch im Kinderlabor

Am Freitag, den 14.11.2025 ist die Klasse 3a mit der Bahn ins das Kinderlabor der Hochschule an der PH Karlsruhe gegangen.

(Mateo, Oscar)

Feuer löschen

Am Freitag haben wir einen Feuerlöscher mit drei Studentinnen hergestellt. So stellt man einen Feuerlöscher her: Flasche, Spüli und Wasser. Wir haben Spüli mit Wasser zusammengemischt und dann in die Flasche reingekippt. Danach haben wir ein Feuer angezündet und wir durften es mit dem Feuerlöscher löschen. Es war leicht.  

(Matteo, Oscar)

Das Wissen über die Flamme

Der Aufbau einer Kerze funktioniert so: Zuerst braucht man Streichhölzer und eine Kerze. Als nächstes zündet man die Kerze vorsichtig mit einem Streichholz an. Danach geht man mit einem Holzstäbchen unten, in der Mitte und ganz oben durch die Flamme. Wir haben erkannt, dass die Flamme blau, orange und gelb sein kann. In der Zeit haben wir ein Glas über die Kerzen gestellt und erkannt, dass die Flamme schrumpft. Und als letztes haben wir mit Spülmittel ein Feuer gelöscht. Das war unser schöner Tag mit Feuer im Kinderlabor.

(Fia, Enna)

Im Kinderlabor

Farben bestehen aus Farbstoffen. Wir haben Tinte selber hergestellt. Danach haben wir aus Essen Farben produziert, dann haben wir sie sortiert. Auf das Filterpapier haben wir einen Kreis mit Farbe gemalt, dann haben wir es ins Wasser gelegt und einen Stock reingestellt und dann hat der Mitarbeiter Dennis uns gezeigt, aus welcher Farbe die eigentliche Farbe wirklich besteht.

(Sophia H., Aarne)

Tinten herstellen

Ein Mitarbeiter hat Gallussäure mit Wasser vermischt. Dann hat er Eisensalz mit Wasser zusammengeschüttet. Kurz darauf hat der Student alles zusammengetan. Plötzlich wurde es schwarz. Wir haben eine Füllfeder und eine Feder genommen. Auf einmal konnten wir schreiben!

(Lotta, Luise)

Farben aus Rotkohl

Die Studentinnen hatten einen Rotkohlsaft dabei. Sie schnitten Gemüse, Obst und Gummibärchen. Alles haben wir viele Gläschen geschüttet. Dazu haben alle zusammen Rotkohlsaft und Wasser reingeschüttet. Da sahen wir, dass das Wasser sich gefärbt hatte. Danach haben sie gesagt, dass wir den Farbverlauf sortieren sollten. Es hat Spaß gemacht.

(Noemi, Tessa)

Brause herstellen

Brause besteht aus Natron, Farbstoff, Zucker und Acrobinsäure. Man muss Brause in eine Form gießen und trocknen. Wenn die Brause getrocknet ist kann man sie pressen. Jedes Mal, wenn man Brause ins Wasser legt, schäumt es. Außerdem kann man Brause auch lutschen. Wir können Brause in unterschiedlichen Farben herstellen, zum Beispiel in blau. Aber man kann Brause in allen Farben herstellen.

(Lena, Sarah)

Wieso blubbert Brause?

Wir waren im Kinderlabor. Dort gab es eine Station „Brause“, an der wir als erstes waren. Da sollten wir herausfinden, was in der Brause blubbert. So haben wir es gemacht: Jede Zutat einzeln mit Wasser vermischen. Dabei hat sich allerdings nichts herausgestellt.  Deswegen haben wir alle Kombinationen ausprobiert. Es hat sich herausgestellt, dass das Natron mit der Acrobinsäure blubbert.

(Ella, Elena, Sophia St.)

Das Brausegas

Am Anfang haben wir sechs halbe Braustabletten in eine Flasche gefüllt. Danach haben wir zwei Gläser Wasser in die Flasche gegossen. Schnell haben wir einen kleinen Luftballon auf die winzige Flaschenöffnung gemacht. Auf einmal hat sich der Luftballon wie von Geisterhand aufgeblasen. Wir haben den Luftballon mit dem Brausegas in einen Becher gefüllt. Gleichzeitig haben wir ein Teelicht in einen kleinen Becher plumpsen lassen. Langsam haben wir das Glas über den Becher mit dem Teelicht gehoben. Sehr schnell ist das Feuer ausgegangen.

(Natan, Luka, Robin)

Brause schießen

Wir haben zwei Finger Wasser in ein dünnes Gefäß gefüllt. Alle Kinder aus der Gruppe haben eine halbe Tablette bekommen und haben sie in das Gefäß geschmissen. Die ganze Gruppe hat die Dosen geschüttelt und wir haben geschossen. Der Deckel der Dosen ist abgesprungen. Es war sehr spannend für uns. Wir waren alle aufgeregt. Es war ein toller Ausflug.

(Emma, Benjamin, Lea)

Das Ende

Wir haben uns die ganze Zeit auf die Überraschung am Ende gefreut. Als es dann soweit war, sind wir auf den Hof gegangen. Dort war eine Flasche mit Brausetabletten. Der Lehrer hat Wasser in die Flasche geschüttet und dann machte er den Stöpsel darauf. Er hat festgeschüttelt. Anschließend ist die leere Flasche durch die Luft geflogen.

(Lotta, Luise)