Bei unserer diesjährigen Abschlussveranstaltung zu „Stark-stärker-wir“ haben wir versucht, dem Stress eines Schulalltages präventiv zu entgehen und uns einiger Elemente aus dem Programm „Fit for Future“ bedient.
Die Eichhörnchen durften sich zuerst unter sanften Klängen und Strandvideo ganz frei einen Sitzplatz wählen, den sie für einen stressfreien Tag geeignet fanden. Es gab immer wieder Phasen, in denen essen, quatschen, malen und zauberwürfeln ausdrücklich zur Erholung erlaubt waren. Sehr beliebt war auch die sanfte Kopfmassage mit der Massagespinne, die man sich von der Lehrerin wünschen durfte.
Wir haben uns ausgetauscht, was uns Stress bereiten kann und überlegt, welche Dinge uns guttun. Um eine Balance zu finden und nicht „in Schieflage“ zu geraten, müssen wir also das, was uns schwerfällt und wir nicht gerne erledigen, gut rhythmisieren und dürfen zwischendurch die Abwechslung, Belohnung oder den Spaß nicht vergessen. Es ist auch wichtig, zu hinterfragen und zu verstehen, warum etwas wichtig ist. Denn wenn man selbst etwas nicht wichtig, sondern sinnlos findet, dann schafft man es kaum, sich dafür zu motivieren. Unangenehmes nur auszulassen ist langfristig keine gute Lösung!
Zum Abschluss nahmen wir mit der Parallelklasse an aufgebauten Stationen in der Turnhalle teil. Diese kleinen Übungen erforderten Konzentration und Reaktion der Einzelperson, aber Koordination und Kooperation der verschiedenen Körperteile und der Übungspartner miteinander. Je besser, das Zusammenspiel, desto mehr Erfolg bei den Multitasking-Übungen. Den ersten Stress dabei konnten die SchülerInnen durch kurze Übezeit schnell überwinden. Übung und Routine hilft also auch gegen Stress!
Ein besonderes Highlight war der Tanz, den die Schulsozialarbeiterin Frau Lauterwasser mit der Klasse einstudiert hatten. Wer wollte, durfte beim gemeinsamen Beginn und Abschluss mit der gesamten Schule auf dem Schulhof vortanzen und alle anderen animieren, mitzulernen und mitzutanzen.









