Die Hagsfelder Glückswoche

Grundschule Hagsfeld

Grundschule Hagsfeld

Die Hagsfelder Glückswoche

In der letzten Woche vor den Pfingstferien führte unsere Schulsozialarbeiterin Frau Sandra Lauterwasser die Kinder der Grundschule Hagsfeld mit lauter tollen Ideen durch die erstmalig stattfindende „Glückswoche“.

Einige der originellen und beeindruckenden Aktionen haben wir hier zusammengefasst:

  • Glücksrad:

In einigen Pausen durften die Kinder an einem großen Glücksrad drehen und erhielten Glücksaufgaben oder kleine Preise, wie einen Mini-Marienkäfer als Glücksbringer. Zu den Glücksaufgaben zählten lustige Aufforderungen wie „Bringe drei andere Menschen zum Lachen“ oder „Umarme zwei Menschen“. Und da Musik ja bekanntlich glücklich macht, wurden während der Pausen noch einige „Gute-Laune“-Hits über die Musikanlage der Schule gespielt.

  • Glücksbingo:

Die Kinder erhielten von ihren Lehrerinnen ein kleines Kärtchen mit einigen Glücksaufgaben in Karos gedruckt. „Gehe einmal früh ins Bett“ oder „Iss etwas Gesundes, das gut für dich ist“ konnte man dort unter anderem lesen. War man einer ganzen Reihe an Aufforderungen nachgekommen, durfte man einen QR-Code scannen und erhielt ein sehr lustiges und herzerfrischendes Lob per Video!

  • Glück zum Abreißen:

In den Schulhäusern waren Abreißzettel aufgehängt, die sich die Kinder mitnehmen durften. So konnten sie beispielsweise zwischen kurzen Witzen „to-go“ („Was liegt am Strand und spricht undeutlich?“ – „Eine Nuschel!“) oder allseits bekannten Ohrwürmern („Das sind Bibi und Tina, auf Amadeus und Sabrina…“) wählen.

  • Heimlicher Freund

Am Montag bekam jedes Kind einer Klasse den Namen eines Klassenkameraden oder einer Klassenkameradin zugeteilt. Um welchen Namen es sich handelte, durfte niemandem verraten werden. Aufgabe war es, seinem „heimlichen Freund“ während der Woche etwas Gutes zu tun. Dabei konnte sich beispielsweise um das Aufhalten einer Tür für dieses Kind handeln oder um das bewusste freundliche Anlächeln des heimlichen Freundes. Am Ende der Woche wurde aufgelöst, wer wessen heimlicher Freund gewesen ist.

  • Glücks-Steckbrief

Manchmal liegt das Glück genau vor uns und wir bemerken es gar nicht! Durch das Ausfüllen eines Glücks-Steckbriefs sollten die „Sinne für das Glück“ etwas geschärft werden. So setzten die Kinder sich in Einzelarbeit zum Beispiel mit der Frage auseinander, wo ihre Stärken liegen, wer ihre Lieblingsmenschen sind, was sie auf jeden Fall mit auf eine einsame Insel nehmen würden und wie lustig sie am Morgen nach dem Aufstehen aussehen!

Ähnlich verhielt es sich mit dem Glücks-Kritzel-Heft: Die Kinder wurden dazu angeregt, sich zu fragen, mit welchem Gefühl sie aufgestanden sind, wie es ihnen nun in der Schule geht, was sie an diesem Tag schon geschafft haben und worauf sie stolz sind, was sie sich für den morgigen Tag vornehmen und was ihr „Wort des Tages“ ist.

  • Glücksklee-Pflanze

Damit eine Pflanze wachsen kann, braucht sie Zeit, Wasser, Liebe, aber auch ein bisschen Glück! Jede Klasse durfte sechs Glücksklee-Zwiebeln in drei kleine Blumenkübelchen einpflanzen. Bereits nach einigen Tagen war zu sehen, wie sie keimten. Die Freude bei den Kindern und auch bei den Lehrerinnen war groß und alle waren GLÜCKlich!

  • Glücks-Rallye

Frau Lauterwasser veranstaltete mit jeder Klasse eine aufregende Rallye auf dem Schulgelände, bei der die Kinder Glückssymbole aufzählen und suchen sollten sowie andere Fragen rund um das Thema „Glück“ beantworten sollten.

  • Besuch von Glück-Expertin Frau Malczyk

Jede Klasse bekam während der Glückswoche Besuch von Glück-Expertin Frau Julia Malczyk, die einzelne Stärken und das in einigen Kindern noch schlummernde Potential herausarbeitete und mithilfe eines „Stärken-Baums“ visualisierte. Es wurde deutlich, dass jedes einzelne Kind in der Klasse andere Stärken und Talente hat und dass diese Vielfalt einen echten Gewinn für die Gemeinschaft darstellt! Zur Erinnerung an die Glückswoche erhielt jedes Kind noch ein Armband mit einem kleinen Glückskleeblatt.

Vielen lieben Dank an Frau Lauterwasser und Frau Malczyk für die Organisation und die Durchführung dieser Glückswoche! Sie war ein voller Erfolg und sowohl die Kinder als auch die Lehrerinnen werden sich noch gerne an diese Zeit zurückerinnern!