Die Klasse 1a zum Sozialkompetenztraining

Grundschule Hagsfeld

Grundschule Hagsfeld

Die Klasse 1a zum Sozialkompetenztraining

im Blauen Haus

Die Klasse 1a zum Sozialkompetenztraining 

im Blauen Haus

Am Montag, den 18.07. machte sich die Klasse 1a bei heißen Temperaturen zu Fuß auf zum Blauen Haus. Begleitet wurden wir von der Schulsozialarbeiterin Frau Lauterwasser.

Vor Ort begrüßte uns der Leiter des Jugendhauses Maxi Still.

Zunächst sollte sich die Klasse ein Tagesmotto überlegen. Sie entschieden sich für den Satz: „Wir sind nett zueinander“.

Danach stellte Maxi das 1. Spiel vor: Die rettende Insel.

Aufgabe war, dass jedes Kind ein Blatt Din A3 bekam und umherlaufen sollte. Maxi sagte stopp und alle Kinder mussten an Ort und Stelle stehenbleiben. Nun hieß es, dass alle Kinder hinter ein ausgelegtes Seil auf die „rettende“ Insel kommen müssen, indem sie nur über die Steine (Blätter) laufen dürfen. Dabei darf kein Kind ins Wasser fallen, sprich vom Papier fallen. Alle Kinder der Klasse müssen das rettende Ufer erreichen. Leichter gesagt als getan! Manche wollten lieber ausscheren und als Erster hinterm Seil ankommen. Manche machten ganz schnell und vergaßen, dass hinter ihnen auch noch Schüler waren, die Steine benötigen. Aber einige Schüler hatten die Aufgabe recht schnell verstanden und konnten diese umsetzen.

Als 2. Spiel erklärte uns Maxi „Titanic“. Ähnlich wie bei der Reise nach Jerusalem wurden Stühle Rücken an Rücken in einer Reihe aufgestellt. Sobald die Musik stoppte, hieß es aber nicht, jeder braucht einen Sitzplatz, sondern alle Kinder müssen auf den Stühlen sein. Keiner darf den Boden berühren. So wurde Runde für Runde ein Stuhl weggenommen. Von 24 Stühlen konnte mehr als die Hälfte weggenommen werden und hätten wir noch mehr Zeit gehabt, hätten die Schüler es sicher noch gerne weiterprobiert.

Zum Abschluss reflektierten wir zusammen mit Frau Lauterwasser und Herrn Still die beiden Spiele. Was lief gut, was nicht, was war wichtig und welche Verhaltensweisen können wir mit in unseren Alltag nehmen. Die Schüler sollten mit ihrem Daumen ein kurzes Feedback geben, wie es ihnen heute gefallen hat. Die meisten Kinder streckten den Daumen hoch. Zur Abkühlung bekamen alle zum Abschluss noch ein leckeres Wassereis.

Hoffen wir, dass wir Vieles aus dem heutigen Tag mit in unseren Alltag übernehmen können.