Waffen und Rüstungen bauen
Am Dienstag fingen wir an, indem wir uns Wappen ausdachten und sie auf die Kutten übertrugen. Es besuchte uns aber auch ein echter Ritter. Wir durften seinen schweren Helm und die eisernen Handschuhe anprobieren. Am Mittwoch hat Frau Borcherding uns gezeigt, wie man die Rüstung baut und uns die Vorlagen gegeben, damit wir sie abzeichnen und ausschneiden konnten. Am Donnerstag bauten wir Helme mit Luftballons, Pappe, Kleister und Zeitung. Anschließend bauten wir Schwert und Schild. Am Freitag malten wir alles an. Wir verengten die Rüstungen mit Schnüren. Jetzt war zum Glück alles geschafft!
(Lars, Janis, Erik)
Theater im Mittelalter
Wir waren in der Projektgruppe „Theater“ und übten ein Theaterstück des Mittelalters ein. Am ersten Tag verteilten wir die Rollen. Es gab Bauern, Mägde, Handwerker und viele andere Rollen. Am zweiten Tag besprachen wir die Kostüme und machten die erste Kostümanprobe. Am dritten Tag bastelten wir Requisiten und hielten die erste Probe mit Kulisse ab. Am letzten Tag fand die Generalprobe statt. Es hat echt Spaß gemacht.
(Luisa, Johanna)
Die wunderbare Küche des Mittelalters
Am Dienstag fingen wir an das Getreide, also den Weizen, zu mahlen. Dafür benötigte man viel Kraft. Wir mussten mehrere Durchgänge machen, damit daraus tolles Mehl wurde. Am zweiten Tag benötigten wir das Mehl, um den Teig zu formen. Dann ließen wir ihn ruhen. Später haben wir noch Wappen gemalt und wir mussten ein Gewand fertig stellen und es mit einer Kordel festschüren. Am dritten Tag backten wir das Brot im Ofen der Kinderstadtkirche. Zuvor aßen wir noch Hirsebrei. Am vierten Tag gingen wir wieder rüber in die Kinderstadtkirche. Dort bereiteten wir einen schmackhaften Tee mit heißem Wasser zu. Es war ein Brennnesseltee.
(Georg, Colin)
Projekttage mit Tinte und Feder
Am Dienstag, den 21. Mai starteten wir in unserer Gruppe. In der Schreibstube schrieben wir mit Federn und Tinte, druckten im Mittelalterstil, schöpften Papier und lernten die Schrift von früher kennen. Jetzt können wir sie schreiben und lesen. So sieht der Name „Vanessa Wolf“ aus: „Vanessa Wolf“. Uns allen hat die Projektgruppe mit Frau Perkuhn viel Spaß gemacht. Leider war es unsere letzte Projektgruppe an der Grundschule Hagsfeld.
(Dalia, Luise, Lotte)
In der Gruppe „Wappen“ mit Frau Hnyk
Am ersten Tag haben wir uns für ein Löwenwappen entschieden und es mit Farbe angemalt, die wir davor ausgesucht hatten. Die Abstimmung hat ergeben, dass der Hintergrund rot und der Drache davor, also das Wappen, dunkel- oder hellgrün sein sollte. Am zweiten Tag haben wir unser eigenes Wappen mit Holzstiften gemalt. Kurz darauf haben wir es ausgeschnitten und auf Pappe geklebt. Am dritten Tag haben wir angefangen, Wappen zu sägen. Es war sehr schwer, doch mit der richtigen Technik ging es dann. Am vierten Tag haben wir Steckpferde gebastelt und diejenigen, die fertig waren, durften Burgen aus Pappe basteln. Diese Arbeit war eine Tischarbeit.
(Elias, Jakob, Noah)
Die nachkommenden Hexen
Am ersten Lerntag der jungen Kräuterhexen haben sie die Buchstaben ihrer Namen gemischt und daraus entstanden die Hexennamen. Frau Wolf war dann zum Beispiel Hexe Flow. Sie machten auch aus Salzteig ihr eigenes Kräuter-Amulette. Am zweiten Tag hat die Hälfte der Gruppe Kräuter probiert und die anderen haben Sahne und Kräuter in einem zugeschraubten Glas geschüttelt, sodass Kräuterbutter daraus entstand. Am nächsten Tag wurde der Umriss eines Kindes auf ein großes Papier gemalt. Daraufhin ordneten die Hexen die richtigen Kräuter, die gegen Schmerzen an bestimmten Körperstellen helfen, zu. Danach wurden Zitronenmelisse-Bonbons, also Hustenbonbons, hergestellt. Es gab auch Kartoffeln mit Kräuterquark zum Essen. Am letzten Tag dann haben wir die Bonbons probiert. Sie waren sehr lecker.
(Hannimarie, Leyia, Mia, Sara, Valentina)