Aufgrund der neuen Pandemie Verordnungen war es den 4. Klassen leider nicht möglich das Stromlabor des KIT zu besuchen.
Alternativ bot die Uni diese Veranstaltung aber online an und dieses Angebot nahmen wir dankend an.
Im Vorfeld wurde den Klassen das gesamte Material zugeschickt und so konnten wir gleich mit dem “Online Stromlabor“ via teams starten.
Am Anfang gab es leider einige akkustische Probleme, die konnten aber durch den Tausch von surface gegen laptop behoben werden und so hatten die Schüler viel Spaß beim Bearbeiten verschiedener Aufgabenstellungen zum Thema Strom.
Einfache Schaltkreise wurden selbstständig gebaut, die verschiedenen Schalterarten besprochen und eingebaut und bei der Frage „Was leitet und was nicht?“ waren die Schüler besonders kreativ und auch schlau. Brillen aus Kunststoff leiten nicht, Brillen aus Metall schon. Selbst der kleinste Reißverschluss wurde angeklemmt.
Zum Abschluss konnten die Klassen aus Dokumentenmappen, Musterbeutelklammern und Drähten ihre eigene Logikos anfertigen und mit Hilfe einer Glühlampen- Schaltung die Richtigkeit der Pärchen überprüfen.
Die Zeit verging wie im Flug und die Lernbereitschaft und Wissbegierde der Schüler war konstant hoch. Alles in allem eine tolle Veranstaltung und herzlichen Dank an dieser Stelle für die Flexibilität und Einsatzbereitschaft der Kinder Uni.
Aufgrund der neuen Pandemie Verordnungen war es den 4. Klassen leider nicht möglich das Stromlabor des KIT zu besuchen.
Alternativ bot die Uni diese Veranstaltung aber online an und dieses Angebot nahmen wir dankend an.
Im Vorfeld wurde den Klassen das gesamte Material zugeschickt und so konnten wir gleich mit dem “Online Stromlabor“ via teams starten.
Am Anfang gab es leider einige akkustische Probleme, die konnten aber durch den Tausch von surface gegen laptop behoben werden und so hatten die Schüler viel Spaß beim Bearbeiten verschiedener Aufgabenstellungen zum Thema Strom.
Einfache Schaltkreise wurden selbstständig gebaut, die verschiedenen Schalterarten besprochen und eingebaut und bei der Frage „Was leitet und was nicht?“ waren die Schüler besonders kreativ und auch schlau. Brillen aus Kunststoff leiten nicht, Brillen aus Metall schon. Selbst der kleinste Reißverschluss wurde angeklemmt.
Zum Abschluss konnten die Klassen aus Dokumentenmappen, Musterbeutelklammern und Drähten ihre eigene Logikos anfertigen und mit Hilfe einer Glühlampen- Schaltung die Richtigkeit der Pärchen überprüfen.
Die Zeit verging wie im Flug und die Lernbereitschaft und Wissbegierde der Schüler war konstant hoch. Alles in allem eine tolle Veranstaltung und herzlichen Dank an dieser Stelle für die Flexibilität und Einsatzbereitschaft der Kinder Uni.